Übungen für die Rehabilitation
PILATESCARE REHA-TRAINER/IN GRUNDAUSBILDUNG
Erleben Sie eine andere Art von Pilates und erlernen Sie neben den klassischen Pilates-Übungen auf der Matte zusätzlich das klinische Pilates „PilatesCare“ auf der Matte, dem Stuhl und der Behandlungsliege – safety, kontrollierter, präziser und effizienter. Die Pilates-Übungen werden aufbauend und praxisorientiert für die Prävention und Rehabilitation durchgeführt.
Die PilatesCare Methode kann ohne sportliche Kondition erfolgreich in der manuellen Therapie und als präventives Training angewendet werden.
Unsere PilatesCare REHA-Trainerinnen und Trainer geniessen nach der PilatesCare Grundausbildung verschiedene Zugänge im Gesundheitswesen und attraktive PilatesCare Angebote:
- Anerkannte Gesundheitsförderung und Präventionsmethode bei zahlreichen Krankenkassen im Rahmen einer Zusatzversicherung (Qualitop Zertifizierung)
- Anerkannte Weiterbildung bei Verbänden wie SHV und EMR
- Kostenlose Aufschaltung der Praxisadresse
KURSINHALTE
Sie können die klassischen Pilates-Übungen inkl. die CARE Variation auf der Matte sowie Pilates-Übungen mit Hilfsmitteln (Theraband, Kleinball, Gymnastikball, Pilates Circle und Rolle) sinnvoll anleiten und anwenden
Sie können die klinischen PilatesCare Reha-Übungen auf dem Stuhl und der Liege anleiten und anwenden
Sie kennen die Grundprinzipien der klassischen und klinischen Pilates-Methode
Sie wissen, wie die Beckenboden-Muskulatur funktionell in den Pilates-Übungen integriert werden kann und welcher Einfluss der Beckenboden auf die Wirbelsäule hat
Sie wissen, welche positive Effekte Pilates auf die Fasica thoracolumbalis hat und wie die Faszien-Bahn-Linien im PilatesCare Training integriert werden
Sie wissen, welche Übungen bei welchen Krankheitsbildern aufbauend wirken und welche Gefahren entstehen können
Sie können eine Behandlung nach dem „PilatesCare Sequencing Aufbauprogramm“ auf der Matte strukturiert und sinnvoll durchführen
Sie können eine schonende, kontrollierende und effiziente Rumpfstabilität entsprechend den individuellen Bedürfnissen des Kunden durchführen
Sie können das Physiotherapie Gerät Stabilizer BioFeedback mit den Pilates-Übungen anwenden, um die LWS- und HWS-Stabilität effizient zu verbessern
Sie kennen den Einfluss von Schmerzen auf die Psyche "Neuropsychologie, Schmerz und Therapie" und wissen, welche Auswirkungen psychischer Stress auf den Körper haben können
Sie können die erlernten PilatesCare-Übungen auf der Matte inkl. deren Modifikationen sowie auf dem Stuhl und Liege einerseits als Rehabilitation und andererseits als Prävention einsetzen
Sie können mit der PilatesCare-Methode Ihre Patienten / Kunden individuell (1:1) betreuen und eine Kleingruppe unterrichten
MODULE
Die PilatesCare REHA-TrainerIn Grundausbildung kann im Gesamtpaket oder in einzelnen Modulen 1-4 aufbauend besucht werden.
Modul I
2 Tage
Siehe Kursinhalt PilatesCare Einführungskurs BASICS
oder auch speziell Pilates Einführungskurs für PHYSIOS
(Der Pilates Einführungskurs für Physios hat ein anderes
Inhalts-Konzept und wird separat angeboten.)
Modul II
2 Tage
- Pilates „CARE“ Übungen auf der Matte für die Rehabilitation – Pilates safety anwenden
- Gerät Stabilizer BioFeedback im Pilates Training anwenden für eine effiziente LWS- und HWS-Stabilität
- PilatesCare Reha-Übungen auf Stuhl und Liege
- Strukturiertes sinnvolles Aufbauprogramm „PilatesCare SEQUENCING“
- Fascia thoracolumbalis und Faszien im PilatesCare Training effizient integrieren
- Neuropsychologie, Schmerz und Therapie
- Krankheitsbildereinteilung – Welche PilatesCare Übungen sind sinnvoll bei klinischen Symptomen?
- Erstellen und Analyse einer Reha-Behandlung mit Pilates-Übungen anhand von Patientenbeispiele
- Schulungsvideo Pilates auf der Matte
Modul III
2 Tage
- Erweiterte Pilates-Übungen mit der intensiveren Version auf der Matte
- PilatesCare „Advanced“ Übungen auf der Matte mit Hilfsmitteln (Theraband, Kleinball, Gymnastikball, Pilates Circle und Rolle)
- Sensibilisierung und Wissensvertiefung der Beckenboden-Muskulatur (Teil 2): Funktion vom weiblichen und männlichen Beckenboden / Welcher Einfluss hat der Beckenboden auf die Wirbelsäule? Wie kann der Beckenboden funktionell im Pilates Training und im Alltag integriert werden?
- Prüfungsvorbereitung
Modul IV
1 Tag Prüfungsmodul (optional)
- Praxisprüfung (30 Min.) und schriftliche Prüfung (90 Min.)
Zugang zur PilatesCare Mitgliedschaft bei bestandener Prüfung.
DETAILS
Unterrichtsdauer
EINZELNE MODULE 1-4
2 Tage, 09.00 bis 17.00 Uhr Module 1-3 / 1 Tag, 09.00 bis 17.00 Uhr Modul 4
GRUNDAUSBILDUNG GESAMTPAKET
7 Tage, 09.00 bis 17.00 Uhr (Gesamtpaket Module 1-4)
6 Tage, 09.00 bis 17.00 Uhr (Module 1-3 ohne Prüfungsmodul 4)
Kurskosten
ZÜRICH
EINZELNE MODULE 1-4
CHF 535.00 pro Modul 1-3 aufbauend
CHF 350.00 Modul 4 (Prüfungsmodul)
In den einzelnen Modulen ist Folgendes beinhaltet:
Kursunterlagen, verschiedene Schulungsvideos und Pausenverpflegung.
GRUNDAUSBILDUNG GESAMTPAKET
CHF 1750.00
Gesamtpaket Module 1-4
CHF 1415.00
Module 1-3 ohne Prüfungsmodul
(Kursausweis PilatesCare REHA-TrainerIn Grundausbildung)
CHF 1295.00
Quereinstieg: Mit einem anderweitigen Pilates Diplom/Attest oder nach dem besuchten PilatesCare Einführungskurs / Pilates für Physios Einführungskurs können die Module 2-4 im Gesamtpaket absolviert werden.
Im Gesamtpaket ist Folgendes beinhaltet:
Kursunterlagen, verschiedene Schulungsvideos, PilatesCare REHA-TrainerIn Diplom und Pausenverpflegung.
SPREITENBACH
EINZELNE MODULE 1-4
CHF 535.00 pro Modul 1-3 aufbauend
CHF 350.00 Modul 4 (Prüfungsmodul)
In den einzelnen Modulen ist Folgendes beinhaltet:
Kursunterlagen, verschiedene Schulungsvideos. ACHTUNG: Das Mittagessen ist im Preis inbegriffen.
GRUNDAUSBILDUNG GESAMTPAKET
CHF 1750.00
Gesamtpaket Module 1-4
CHF 1415.00
Module 1-3 ohne Prüfungsmodul
(Kursausweis PilatesCare REHA-TrainerIn Grundausbildung)
CHF 1295.00
Quereinstieg: Mit einem anderweitigen Pilates Diplom/Attest oder nach dem besuchten PilatesCare Einführungskurs / Pilates für Physios Einführungskurs können die Module 2-4 im Gesamtpaket absolviert werden.
Im Gesamtpaket ist Folgendes beinhaltet:
Kursunterlagen, verschiedene Schulungsvideos und PilatesCare REHA-TrainerIn Diplom. ACHTUNG: Das Mittagessen ist im Preis inbegriffen.
Ausbildungsteam
Danny Birchler und PilatesCare Ausbildungsteam
ÜBER UNS
Kursstandorte
ZÜRICH
PilatesCare Ausbildungs-Center, Hohlstrasse 511, 8048 Zürich
SPREITENBACH
SWISS Sporttherapieschule, Geeracherstrasse 13, 8957 Spreitenbach AG
Voraussetzung
Fachperson aus dem Gesundheitswesen: Manuelle Therapie (Physiotherapie, Ergotherapie, Berufsmasseur, med. Massage EMR / ASCA, ähnliche manuelle Therapien), Osteopathie, Chiropraktik, Bewegungspädagogik.
Personen aus anderen Fachgebieten aus dem Gesundheitswesen wie Sport- und Bewegungswissenschaft, Sportlehrer, Pflegefach, Hebammen, etc. können mit erfolgreicher Überprüfung ihres Bildungsnachweises zugelassen werden.
Eine Grundlage in Anatomie und Krankheitsbildern sowie gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
WICHTIG
Bitte beachten Sie, dass es für die Grundausbildung ein BERUFSDIPLOM benötigt. Damit wir Ihre Anmeldung bearbeiten können, senden Sie uns bitte eine Kopie Ihres Berufsdiplomes an
info@pilatescare.ch
Gruppengrösse
Ab 6 bis max. 12 Kursteilnehmende
AGB und Datenschutzerklärung
TERMINE
15.03.2025 – 14.06.2025
Samstag und Sonntag
Online Modul möglich
Modul II 12./13.04.25
Modul III 10./11.05.25
Modul IV 14.06.25
anmelden
Online Modul möglich
Modul II 12./13.04.25
Modul III 10./11.05.25
Modul IV 14.06.25
GESAMTPAKET 2025 ZÜRICH
15.03.2025 – 14.06.2025
Samstag und Sonntag
23.05.2025 – 20.09.2025
Freitag und Samstag
Modul I 23./24.05.25
Modul II 20./21.06.25
Modul III 29./30.08.25
Modul IV 20.09.25
anmelden
Modul I 23./24.05.25
Modul II 20./21.06.25
Modul III 29./30.08.25
Modul IV 20.09.25
GESAMTPAKET 2025 ZÜRICH
23.05.2025 – 20.09.2025
Freitag und Samstag
27.09.2025 - 12.01.2026
Samstag und Sonntag (Zürich)
Montag und Dienstag (Spreitenbach)
Modul I 27./28.09.25
Modul II 27./28.10.25
Modul III 17./18.11.2025
Modul IV 12.01.2026
anmelden
Modul I 27./28.09.25
Modul II 27./28.10.25
Modul III 17./18.11.2025
Modul IV 12.01.2026
GESAMTPAKET 2025 ZÜRICH
27.09.2025 - 12.01.2026
Samstag und Sonntag (Zürich)
Montag und Dienstag (Spreitenbach)
GESAMTPAKEKT 2025/2026 SPREITENBACH
15.09.2025 - 12.01.2026
Montag und Dienstag
Modul I 15./16.09.25
Modul II 27./28.10.25
Modul III 17./18.11.25
Modul IV 12.01.26
anmelden
Modul I 15./16.09.25
Modul II 27./28.10.25
Modul III 17./18.11.25
Modul IV 12.01.26
GESAMTPAKEKT 2025/2026 SPREITENBACH
15.09.2025 - 12.01.2026
Montag und Dienstag
Modul 1
Fr./Sa., 23. und 24.05.2025 ZÜRICH
Sa./So., 27. und 28.09.2025 ZÜRICH
Mo./Di., 15. und 16.09.2025 SPREITENBACH
anmelden
Fr./Sa., 23. und 24.05.2025 ZÜRICH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 1
anmelden
Sa./So., 27. und 28.09.2025 ZÜRICH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 1
anmelden
Mo./Di., 15. und 16.09.2025 SPREITENBACH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 1
Modul 2
Sa./So., 12. und 13.04.2025 ZÜRICH
Fr./Sa., 20. und 21.06.2025 ZÜRICH
Mo./Di. 27. und 28.10.2025 SPREITENBACH
anmelden
Sa./So., 12. und 13.04.2025 ZÜRICH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 2
anmelden
Fr./Sa., 20. und 21.06.2025 ZÜRICH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 2
anmelden
Mo./Di. 27. und 28.10.2025 SPREITENBACH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 2
Modul 3
Sa./So., 10. und 11.05.2025 ZÜRICH
Fr./Sa., 29. und 30.08.2025 ZÜRICH
Mo./Di., 17. und 18.2025 SPREITENBACH
anmelden
Sa./So., 10. und 11.05.2025 ZÜRICH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 3
anmelden
Fr./Sa., 29. und 30.08.2025 ZÜRICH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 3
anmelden
Mo./Di., 17. und 18.2025 SPREITENBACH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 3
Modul 4
Sa., 03.05.2025 ZÜRICH
Sa., 14.06.2025 ZÜRICH
Sa., 20.09.2025 ZÜRICH
Mo., 12.01.2026 SPREITENBACH
anmelden
Sa., 03.05.2025 ZÜRICH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 4
anmelden
Sa., 14.06.2025 ZÜRICH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 4
anmelden
Sa., 20.09.2025 ZÜRICH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 4
anmelden
Mo., 12.01.2026 SPREITENBACH
EINZELNE MODULE 2025
Modul 4